Dazu habe ich einfach einen Counter (0-9) mit einem Flipflop kombiniert, sodass ich 2 Pulse pro Umdrehung mit gleicher High- und Low-Dauer heraus bekomme.
Nun funktioniert sowohl die Drehzahlbegrenzung des Controllers (sehr wichtig bei dem Reihenschlussmotor) als auch die Anzeige im Drehzahlmesser.
![]() |
Platine zur Reduktion der Pulse von 80 auf zwei |
Hallo Marco,
AntwortenLöschenüber den Kostov hatte ich auch ne ganze Zeit nachgedacht. Aber im Mazda sollte er daraus ein echtes Geschoss machen... :-)
Ich überlege aus dem EMUS die Strommessung auf den Drehzahlmesser zu legen. Jetzt müsste man aus dem RX/TX auslesen, oder fällt Dir was besseres ein? Gruß Christian eboxster.blogspot.de
Spontan fällt mir auch nichts besseres ein. Frag sonst einfach mal die Jungs von Elektromotus. Die haben ja einige Sachen, von denen man auf deren Homepage nichts findet (CAN Module, Softwareupdates, etc.). Was nutzt du zur Anzeige der anderen Werte (Spannung, Temperatur, SOC)?
AntwortenLöschenAlso ich warte noch auf die CAN Module. SOC über Tankanzeige, die kann ich direkt ansteuern. Der Drehzahlmesser bekommt "original" seine infos über das Fahrzeug CAN. Da muss ich dann sowieso mal sehen wie ich den Zeiger bewegt bekomme. Vielleicht bau ich das komplett um. Idealerweise zwei Zeiger in einem Instrument wie z.B. beim Artega http://1.2.3.13/bmi/www.carpassion.com/bilder/data/521/ArtegaGTBericht_02.jpg. Also Strom und Drehzahl.
LöschenDa ich ein Iphone hab komm ich mit Apps nicht weiter...
Stimmt, beim Artega sieht es natürlich schon ziemlich edel aus. Wenn du da was findest, sag mal bitte Bescheid. Dann müsste allerdings das komplette Armaturenbrett neu gebaut werden, da es sonst wahrscheinlich optisch nicht gerade gut bzw. passend aussieht.
LöschenKennst du die Franzbox? Ich habe mich zwar nicht weiter damit auseinander gesetzt, was sie nun genau kann, aber der Michael hat sie in seinem E-Beetle. Vielleicht kannst du damit den Drehzahlmesser ansteuern.
Ich habe an die Stelle, wo vorher das Radio war, ein Android Tablet eingebaut. Dahinter ist genug Platz für eine kleine Endstufe. Über das Tablet läuft das BMS GUI. Später soll es auch die Daten (Spannungen, Temperatur, Strom und SOC) ins Netz laden.
Die Franzbox gibt nur Impulse aus, weil VW damals noch
Löschenzwei Impulse pro Umdrehung in den Drehzahlmesser schickte.
Wenn man nur ein paar 'Nachrichten auf den CAN Bus schicken will (und idealerweise auch schon weiß was da ganz genau zu senden ist), dann wäre der LAWICEL 232 Can Adapter eventuell eine Überlegung wert, kostet ca 100€ und wird seriell angesteuert. eigentlich kriegt und empfängt der die
CAN Nachrichten in Ascii Klartext. da würde ein Atmega mit
BASCOM programmiert oder ein Arduino (auch Atmega) reichen
um die Signale zu generieren.
Zum Mithorchen auf dem CAN eines Smart habe ich den schon erfolgreich benutzt. (übrigens mit USB-Adapter)
dafür reicht der schon. Ich hab aber nicht in der Richtung
weitergeforscht. Senden geht aber sehr einfach, das hab ich
getestet, allerdings in der Firma mit Geräten wo die
ganzen CAN-Befehle bereits bekannt waren.Auch das Filtern bestimmter CAN-IDs ist vorgesehen.